Ungewisses Manifest 2
Unter dem Himmel von Paris mit Walter Benjamin, Nadja, André Breton, Léon-Paul Fargue, Ludwig Hohl...
Übersetzung
- Ruth Gantert
Gestaltung
- Studio nonsai, Francesca Petrarca
Details
224 Seiten s/w Abbildungen 18 × 23.5 cm
- Deutsch
Kategorien
- Visuelle Literatur
Themen
- Zeichnung
- Illustration
- Biografie
Oktober 1933: Walter Benjamin verlässt die Insel Ibiza und erobert die Stadt Paris, in die er sich verliebt. Sie aber versteht ihn nicht. Missachtet und missverstanden, leidet er an Einsamkeit. Das hält ihn aber nicht davon ab, sein grosses Werk anzupacken: Paris, Hauptstadt des 20. Jahrhunderts. Im zweiten Band der neunhändigen Reihe beleuchtet Pajak Paris in der Zeitspanne zwischen den verrückten Jahren und der Zeit von heute. Er blickt zurück zu den Poeten, Malern und Revolutionären: André Breton, Léon-Paul Fargue, Guillaume Apollinaire, Chaïm Soutane, Louis Chevalier und andere.
- Frédéric Pajak
Frédéric Pajak, 1955 in Suresnes bei Paris geboren, ist ein französisch-schweizerischer Schriftsteller, Zeichner und Herausgeber. Mit seinen Werken, in denen sowohl dem Text als auch den Zeichnungen eine wichtige Rolle zukommt, schafft er sein eigenes Genre, das bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Er leitet den Verlag der "Cahiers dessinés". Pajak lebt heute in Arles.
Auszeichnungen 2021 Schweizer Grand Prix Literatur für das Gesamtwerk 2019 Prix Goncourt de la biographie für den siebten Band des Manifeste incertain 2015 Schweizer Literaturpreis für den dritten Band des Manifeste incertain 2014 Prix Médicis Essai für den dritten Band des Manifeste incertain 2012 Prix du rayonnement de la Fondation vaudoise pour la culture 2005 Prix Paul Féval de la littérature populaire für Mélancolie, PUF, 2004 2000 Prix Michel-Dentan für L’Immense Solitude, avec Friedrich Nietzsche et Cesare Pavese, orphelins sous le ciel de Turin, PUF, 1999