Stadtwanderers Störsender
77 Kolumnen zum Verdauen
Text
- Benedikt Loderer
Vorwort
- Köbi Gantenbein
Fotografie
- Hans Jörg Bachmann
Gestaltung
- Studio nonsai, Francesca Petrarca
Details
Hardcover gebunden 13 × 20 cm 224 Seiten
- Deutsch
Kategorien
- Architektur
Themen
- Stadt
- Architektur
- Stadtraum
- öffentlicher Raum
- Stadtforschung
- Wohnbau
- Flanieren
Grabe, wo du stehst. Sieh, was da ist. Denk, wie es ist. Schreib, was du denkst. Das ist Stadtwanderers Methode. Biel ist der Boden, worauf er steht. Ein Biel, sein Biel. Es ist erwandert. Im Fussgängertempo. An der Haustüre beginnt’s, bis ans End der Welt reicht’s. Der Stadtwanderer begeht sein Revier. Anders herum, die Welt ist lokal. Sie hat eine Mitte, das Obergässli, wo der Stadtwanderer haust. Darum ist so oft von der Altstadt die Rede und so wenig von Madretsch. Man sieht nur, was man weiss. Geologen sehen Steine, Schneiderinnen Stoffe, Lehrer Fehler. Der Stadtwanderer sieht Zustände. Vor seinen Augen geschehen sie, die Sonderbarkeiten des Alltags, die Störungen des Tageslaufs, die Sensationen des Gewöhnlichen, der Wandel des Selbstverständlichen, das Kleingedruckte des Schicksals. Das riecht er, das hört er, das sieht er. Er saugt Zustände auf. Nichts ist ohne Grund, wenig, so wie es scheint. Der Stadtwanderer hat ein grüblerisches Gemüt, er sucht nach Erklärung. Auf die Kinderfrage warum ist ihm ein darum zu einfach. Es muss Ursache und Folge da sein. Sind sie zu unterscheiden? Der Zustand ist gemacht, ist entstanden, ist gewollt. Wer oder was steckt dahinter? Der Zustand ist das Ergebnis der Kräfte, die auf ihn einwirken. Der Kaufkraft zum Beispiel. Der Stadtwanderer ist unterdessen 75, ihm wird die Zukunft nur noch wenig antun. Resignatio sine qua non? Altersmilde mit Goldrand? Sicher nicht. Wer um sich blickt, merkt: Die Welt ist nicht in Ordnung. Darum ist er von Alterswut erfüllt, nicht milde. Sie ist der Trieb- und Treibstoff die ewigen Wahrheiten einmal mehr zu wiederholen.
Presse
Das Buch «Stadtwanderers Störsender» vereint Kolumnen des kritischen Architekten und Journalisten Benedikt Loderer. Der kulturtipp hat ihn in Biel auf einen Spaziergang getroffen und mit ihm über Siedlungspolitik und die «Hüsli-Schweiz» gesprochen.
Kulturtipp
Der Berner Architekturkritiker Benedikt Loderer ist bekannt für seine pointierte Ausdrucksweise. Sieben Thesen vom «Stadtwanderer» aus seinem neuen Buch.
Der Bund
Benedikt Loderer, der «Stadtwanderer», klar. Aber wussten Sie, dass der jetzt in Biel unterwegs ist, dort sogar als Grüner im Parlament sitzt? In seinem Kolumnenbuch finden sich Nahaufnahmen aus dem neuen Wirkungsbereich. Und noch sonst dies und das.
P.S. Magazin
Das regt die Hüslimenschen auf
Tages Anzeiger