Ferne Welten/Fremde Schätze
Ethnografische Objekte und frühe Fotografien aus Niederländisch-Indien
Text
- Andreas Zangger
- Ralph Harb
- Paolo Maiullari
- Angelika Widrig
- Patrick Thür
- Wendelin Kugler
Details
Hardcover gebunden 24 × 31 cm 188 Seiten
- Deutsch
Kategorien
- Kulturerbe
Themen
- Ethnografie
- Kolonialgeschichte
- Museum Heiden
Im Museum Heiden befindet sich eine ethnografische Sammlung mit Objekten aus «Niederländisch-Indien» (heute Indonesien) aus dem 19.Jahrhundert. Es ist ein Bestand, wie er ähnlich in anderen ethnografischen Sammlungen (beispielsweise im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen) vorhanden ist, der aber im Provinzmuseum Heiden überrascht. Dass die Objekte aus Südostasien heute im Appenzeller Vorderland zu bestaunen sind, hat mit den Biografien von vier Ostschweizer Handelsherren zu tun, die in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts in Südostasien lebten (hauptsächlich auf Java und Sumatra). Ihre unterschiedlichen Lebenswege stehen als Beispiele für globales Unternehmertum von Schweizern in den damaligen kolonialen Strukturen. Im Buch werden diese Biografien dokumentiert und in ihren historischen (lokalen wie kolonialen) Kontext gestellt.
Presse
Auf der Tabakplantage «Saentis». Im 19. Jahrhundert zieht es junge Ostschweizer in die Kolonien. Eine Ausstellung in Heiden erzählt ihre Geschichte.
Ostschweiz
Das Museum Heiden stellt ethnografische Schätze und Fotografien aus Niederländisch-Indien aus. Diese stammen grösstenteils aus der Sammlung von appenzellischen Kaufleuten, die in den Kolonien ihr Glück versuchten und teils auch fanden.
P.S. Magazin
Appenzeller Plantagen in Indonesien
WOZ